Neubau der Kinderbetreuungseinrichtungen

Ausgangspunkt für den Neubau der Kinderbetreuungseinrichtungen war die Aufstellung der Kindergartenbedarfsplanung.

Im Januar 2020 wurde in der Kuratoriumssitzung des Kindergartens, die weitere Entwicklung der Kinderbetreuung innerhalb der Gemeinde sowie notwendige Sanierungsmaßnahmen im Kindergarten St. Bernhardus besprochen.

Im Februar 2020 wurde dem Gemeinderat durch den Architekten verschiedene Machbarkeitsstudien vorgelegt, inklusive grober Kostenschätzungen. Nach ausführlicher, längerer Diskussion einigte man sich auf eine „Campuslösung“ auf dem bisherigen Kindergartengelände, ohne Grundstücksankauf und ohne Renovierung des Altbaus.

Klärungsbedarf gab es bezüglich der Trägerschaft. Sollte eine 8-gruppige Einrichtung, gebaut und geleitet durch einen einzigen Träger, umgesetzt werden? Wären eher 2 Einrichtungen mit 2 unterschiedlichen Trägerschaften, unter einem gemeinsamen Dach, möglich? Derlei Fragen galt es, schnellstmöglich zu klären.

Immer wieder wurde unsererseits in den Gemeinderatssitzungen im laufenden Jahr 2020 nachgefragt, wann Pläne, Unterlagen und mögliche Ideen vorliegen werden.

In der Ausschusssitzung „Kinderbetreuung“ am 15.12.20 sprachen sich alle Anwesenden, nach ausführlicher Diskussion und unter Einbeziehung aller Argumente und Aspekte, ebenso für eine Campuslösung auf dem Gelände des St. Bernhardus –Kindergartens aus. Ebenso einigte man sich darauf, dass 2 unterschiedliche Träger 2 unterschiedliche Einrichtungen (Ü3 und U3) betreiben sollten.

In der Gemeinderatssitzung vom 28.01.21 stimmte das Gremium, nach kurzer Diskussion, mit großer Mehrheit den Empfehlungen aus der Ausschusssitzung zu. Ferner einigte man sich darauf, dass ein gemeinsames Konzept für beide Baukörper erstellt werden soll, ebenso das gesamte Bauvorhaben idealerweise in 2 Bauabschnitten umzusetzen.

Die Gemeinde wurde beauftragt die weiteren Planungsschritte schnellstmöglich weiterzuleiten.


Wir werden Sie auf dieser Seite jeweils den aktuellen Stand der Planung und den Fortschritt des Projektes dokumentieren.

 

Aktueller Stand zum Neubau der Kinderbetreuungseinrichtungen (März 2023)

Nachdem inzwischen die Kirche als Träger der Einrichtung doch die Planung verfolgt, die Gruppen des Bernhardus - Kindergartens auszulagern und in Ausweichräume für die Bauphase umzuziehen, soll dann erstmal der Altbestand abgerissen und an der Stelle der Neubau realisiert werden. In einem 2. Schritt könnte dann die U3-Betreuung weiter nördlich, Richtung Kurgarten , gebaut werden.
Der Neubau für die Ü3-Betreuung soll vorzugsweise 2-geschossig werden, zusammen mit den Außenarbeiten könnte dieser dann abschließend dort fertig gestellt werden. Die nächste dann folgende Bauphase für die U3 – Betreuung würde sich dann auch nicht störend auf den Betrieb des Kindergartens auswirken.
Inzwischen hat der Stiftungsrat getagt, Auslagerungspläne laufen, die zuständigen Architekten sind parallel  mit der neuen Planung beschäftigt, das benötigte Raumkonzept ist schon länger vom Gemeinderat beschlossen und abgesegnet.
Die zeitliche Planung sollte so genau koordiniert sein, dass der Abriss des alten Kindergartens recht schnell gehen und sofort mit dem Neubau angefangen werden sollte, um nicht noch weitere Zeitverzögerungen entstehen zu lassen.
Wir hoffen, dass wir alsbald die Pläne des Architekten vorgelegt bekommen, um das Großprojekt weiter voran zu bringen.

Aktueller Stand zum Neubau der Kinderbetreuungseinrichtungen (30.06.2022)

Mittlerweile fanden weitere Sitzungen des Projektbegleitenden Ausschusses „Kinderbetreuung“ im ersten Halbjahr 2022 fanden statt:

- Vorstellung  einer ersten  Detailplanung  beider Baukörper durch das Architektenehepaar

- Anmerkungen, Kritikpunkte und noch nicht optimal gelöste Bereiche werden mit in eine neue Planung für den Ü3 – Bereich aufgenommen und wurden bei der nächsten Sitzung vorgestellt, weiter überarbeitet und präzisiert

- Vorstellung einer alternativen, neuen Planung des U3-Bereichs

Der Projektbegleitende Ausschuss nimmt alle Anmerkungen, Anregungen und neue Details zustimmend zur Kenntnis, diese werden in die weitere Planung mit einbezogen und bis zur nächsten Sitzung (vor der Sommerpause) durch die Architekten mit eingearbeitet und wieder vorgestellt.

Nachdem inzwischen die Kirche als Träger der Einrichtung doch die Planung verfolgt, die Gruppen des Bernhardus - Kindergartens auszulagern und in Ausweichräume für die Bauphase umzuziehen, soll dann erstmal der Altbestand abgerissen und an der Stelle der Neubau realisiert werden. In einem 2. Schritt könnte dann die U3-Betreuung weiter nördlich, Richtung Kurgarten , gebaut werden.
Der Neubau für die Ü3-Betreuung soll vorzugsweise 2-geschossig werden, zusammen mit den Außenarbeiten könnte dieser dann abschließend dort fertig gestellt werden. Die nächste dann folgende Bauphase für die U3 – Betreuung würde sich dann auch nicht störend auf den Betrieb des Kindergartens auswirken.
Inzwischen hat der Stiftungsrat getagt, Auslagerungspläne laufen, die zuständigen Architekten sind parallel  mit der neuen Planung beschäftigt, das benötigte Raumkonzept ist schon länger vom Gemeinderat beschlossen und abgesegnet.
Die zeitliche Planung sollte so genau koordiniert sein, dass der Abriss des alten Kindergartens recht schnell gehen und sofort mit dem Neubau angefangen werden sollte, um nicht noch weitere Zeitverzögerungen entstehen zu lassen.
Wir hoffen, dass wir alsbald die Pläne des Architekten vorgelegt bekommen, um das Großprojekt weiter voran zu bringen.


Aktueller Stand zum Neubau der Kinderbetreuungseinrichtungen (31.10.2021)


Auf der Grundlage der letzten Sitzung des projektbegleitenden Ausschusses „Kinderbetreuung“ am 15.12.20 und auf der Basis dieser Beschlussfassung wurden inzwischen Gespräche mit den jeweiligen Einrichtungsleitungen, Vertretern des kirchlichen Trägers sowie dem Planer und dem pädagogischen Fachberater statt. Dabei wurden auf Grundlage der Empfehlungen des KVJS, welcher die Betriebserlaubnis erteilt, Raumprogramme für die beiden zu planenden Einrichtungen erarbeitet. Diese orientieren sich nicht nur am aktuellen Stand, sondern an dem zu erwartenden künftigen Bedarf und den jeweiligen Anforderungen der U3/Ü3 Betreuung.
Der projektbegleitende Ausschuss „Kinderbetreuung“ , dem jeweils auch 1 Mitglied jeder Fraktion des Gemeinderates angehört, hat in seiner Sitzung am 15.06.21 die Raumprogramme mit dem Fachberater, dem Planer, den Leiterinnen der Einrichtungen und der Verwaltung erörtert und diskutiert. Von allen Anwesenden wurde festgestellt, dass die Raumprogramme nicht überzogen sind, sondern nachhaltig die Erfordernisse und den künftigen Bedarf berücksichtigen.
Diesbezüglich war es uns Freien Wählern wichtig, auf folgende Punkte nochmals hinzuweisen:
• So wenig wie möglich Fläche vom Kurgarten für den Neubau verwenden, nur das, was notwendig gebraucht wird
• Keine oder max. 2 Parklätze auf der Nordseite des Neubaus, den „Ferdinand-Kleibrink-Weg“ als Zufahrtstrasse für den Verkehr sperren
• Einen gemeinsamen Eingang für beide Einrichtungen von Westen vom Fliederweg, Parkmöglichkeiten für das Holen und Bringen der Kinder ist am Parkdeck oder an der HRH möglich
• Nutzung der entstehenden Mehrzweckräume für die Öffentlichkeit (insbesondere abends, an Wochenenden oder in Ferienzeiten)
Der Gemeinderat stimmte in seiner Sitzung am 22.07.21 einstimmig dem vorgelegten Raumprogramm zu, der beauftragte Architekt kann nun mit der Planung beginnen, die schnellstens voran gehen sollte.

Conni Wegner-Schmidt
Gemeinderätin (Freie Wähler)